The Boesch Museum: OTGO
RETROSPECTIVE
Triptychon: Die Kathedrale der drei Grazien
von OtGO
(2014-2024)
Mélanie Grasset
La
Baule-Escoublac, Frankreich, 2024
OtGO
hat das Talent, die Genialität der Farbe und die Virtuosität der
Zeichnung zu verbinden. Während in der zeitgenössischen Kunst meist
eine Trennung zwischen der einen und der anderen Technik stattfindet,
kennen wir diesen Dialog seit dem berühmten Streit, der die Maler
Frankreichs am Ende des 17. Jahrhunderts belebte, als Poussin gegen
Rubens debattierte, um zu klären, wer den Vorrang gewinnen sollte:
Linie oder Farbe.
Erinnern wir
uns, dass OtGO aus einem Land kommt, in dem
Schreiben/Kalligraphie große Wertschätzung genießt. Wo sich die Linie
gerade wie ein Rückgrat und geschmeidig wie das Wasser des Flusses
entfaltet. Ein Land, in dem die Farben schimmern und in ihrer reichsten
Farbpalette die ganze Tiefe des Lebens zum Ausdruck bringen. Aus diesen
Elementen besteht dieser Maler aus der Mongolei, dem Land des blauen
Himmels mit seinen Steppen, die sich so weit wie ein Ozean erstrecken
und in denen der Geist des Buddhismus wohnt.
Die Kathedrale
der Drei Grazien ist eine bemerkenswerte Arbeit, die an
der Schnittstelle zwischen Ost und West entstand. Der Künstler wurde zu
dem Werk, das aus drei Tafeln besteht, bei seinem ersten Besuch im
Straßburger Münster im Jahr 2014 inspiriert. OtGO entdeckte damals die
Pracht der Architektur dieses religiösen Gebäudes und das unfassbare
Schillern seiner bunten Glasfenster. Es war für ihn wie eine
Offenbarung.
Sicherlich hat die
Kunst der Glasmalerei viele unserer
zeitgenössischen Künstler inspiriert: Marc Chagall etwa, der in der
Kapelle der Kathedrale von Reims in seinem Stil einige biblische
Episoden restaurierte, oder Pierre Soulages, der seine minimalistischen
Glasfenster im Gebäude von Conques in Resonanz mit der Nüchternheit der
Zisterzienser gestaltete. Erinnern wir uns an die Geburt der
Buntglasfenster: Buntglas wurde im Mittelalter geschaffen, um Licht in
die dunklen Gebäude aus Stein zu bringen. Im 12. Jahrhundert erklärte
Abt Suger, dass Buntglasfenster das Göttliche verkörpern, denn Gott ist
Licht. Das Licht, das durch die Polychromie der Glasfenster fällt, ist
Ausdruck spiritueller Kraft. Gutenberg hatte damals die Druckerpresse
noch nicht erfunden. Die Buntglasfenster sind wie ein Bilderbuch, das
all den Menschen, die nicht lesen konnten, biblische Episoden erzählt.
Während man in der Gotik unter dem Einfluss von Abt Suger das Licht
Gottes in liturgischen Gegenständen und den bunten Glasfenstern zur
Schau stellte, waren andere Strömungen, wie etwa die eines Bernhard von
Clairvaux, der sich gegen diese Pracht auflehnte und Sparmaßnahmen
befürwortete, strikt dagegen.
Fernab von
ästhetischen und religiösen
Auseinandersetzungen erfindet OtGO seine eigene liturgische Grammatik,
inspiriert von seinem Wissen über die Kunst der Kathedralen und über
die mongolische Kultur in einer ihm eigenen Originalität. OtGO nimmt
hier in einem dreifachen Rhythmus die Position eines Chandmani
Erdene
"Чандмань Эрдэнэ" (Juwel, das Wünsche erfüllt) ein, der Schatz der
Geschichte der Menschheit, als alles eins war, als Mensch und Natur in
Harmonie lebten. Dort finden wir das Zebra, dieses Pferd, das nicht in
der Mongolei lebt, dem er aber aufgrund seiner Freiheit große Beachtung
schenkt.
Tatsächlich kann
das Zebra nicht auf irgendeine Domestizierung
reduziert werden. Wenn wir den Löwen in einer Zirkusvorstellung finden,
kann sich niemand rühmen, ein Zebra gezähmt zu haben. Andererseits wird
die einzigartige Identität des Zebras durch sein ihm angehörendes
Zebrakleid wie ein Fingerabdruck markiert, was die Idee seiner Freiheit
verstärkt. In diesem großen Panorama der Kathedrale der Drei Grazien
finden wir den Oktopus, ein in seiner phantasmagorischen Fauna sehr
präsentes Tier, ein Tier der Metamorphose, das je nach Kontext der
Werke von OtGO positive oder negative Veränderungen bedeutet. Über den
Affen gibt es mehrere Lesarten. Er steht am Beginn der Menschheit.
Lassen Sie uns dies so verstehen, wie wir es in unserer Kultur
verstehen, aber auch im Buddhismus, der den Affen als Zeichen von
Weisheit und Distanz betrachtet. Es ist auch das Totemtier von OtGO,
der den Affen in den meisten seiner Werke gerne malt.
Und wenn dieses
Triptychon „Die Kathedrale der Drei Grazien“ nicht als
Nostalgie eines verlorenen Paradieses, sondern als Vision einer
kommenden Welt zu deuten wäre, in der sich die Lebenskraft zwischen den
Lebewesen in der Welt wieder auszubreiten beginnt, dann könnte das
Vertrauen in das Beste, was die Zukunft bringen kann, den Bereich der
Freude einnehmen, denn „Die Dämonen sind besiegt, die Götter sind
siegreich“, das wäre der Geisteszustand.
“тооно”
(toono) - detailansicht
Unter
dem Bogen ist das
Buntglasfenster nicht wie in einer westlichen Kirche von unten nach
oben und von links nach rechts zu lesen. Wir betreten den Raum dieses
Triptychons vollständig, es ist vor allem eine körperliche
Angelegenheit, die aus Empfindungen besteht. Der Raum der
Drei-Grazien-Kathedrale ist virtuell. Die Vision ist ganzheitlich und
fängt uns mit optischen Effekten ein, bevor unser Blick bei einem
Detail stehen bleibt und der Bewegung von allem folgt, was das Gemälde
ausmacht. Die Lesart beginnt mit jedem Blick immer wieder von neuem,
denn die Werke von OtGO sind immer voll von komplexem Leben. Das Licht
scheint hinter der Leinwand hervorzuspringen; besser können wir es
nicht ausdrücken. Betrachten wir schließlich die Rosetten, die in
diesem Triptychon zu sehen sind. Die Oculi erinnern an die Struktur des
Daches des “гэр” (Jurte auf Französisch) in Form eines Rades, das wir
“тооно” (toono) nennen und das den Platz zwischen dem Kosmos und dem
privaten geschlossenen Raum der Jurte einnimmt.
Erinnern wir uns zu diesem Thema an die Legende der Dame Alun Goa.
Lady Alun Goa, die Großmutter von Dschingis Khan, war mit ihren beiden
Söhnen Witwe, brachte aber drei weitere Jungen zur Welt. Diese
wundersamen Geburten stellten die beiden Ältesten in Frage: «Mutter,
wie kommt es, dass wir Brüder haben?»
«Meine Kinder, es kommt vor, dass ein Mondlichtstrahl das Dach der
Jurte durchquert, meinen Bauch streichelt und am frühen Morgen in Form
eines gelben Hundes entkommt.» Sie war beleidigt, dass ihre Söhne an
der göttlichen Geburt dieser drei Jungen, darunter ein zukünftiger
Eroberer der Welt, zweifeln konnten. Das Wunder in der Geschichte von
Lady Alun Goa rechtfertigte schließlich die göttliche Abstammung von
Dschingis Khan.
Kehren wir zu den Tieren zurück: Wenn die Fauna in den Werken von OtGO
so reichlich vorhanden ist, dann liegt dies zu einem großen Teil am
Engagement dieses in seiner Zeit gut verankerten Künstlers für die
Umwelt, aber auch daran, dass es in der Literatur und der mongolischen
Kunst von Tierfabeln oder Totemgeschichten wimmelt. Seit Anbeginn der
Zeit haben sich diese über die Seidenstraßen, buddhistische
Pilgerfahrten und die Stimmen mongolischer Barden in der Mongolei
verbreitet.
Das Triptychon bietet eine Vision, in der Harmonie und Kraft uns ebenso
verzaubern, wie die humanistische Persönlichkeit des Künstlers. Für ihn
ist Kunst kein einfaches Ausdrucksmittel. Es ist eine Ethik, es ist die
Kunst, als Dichter zu leben und sich wie ein Mandala als Quelle
intensiver Energie zu entfalten. In einer Zeit, in der die
Kunstgeschichte meist nach Leitmotiven skandalöser oder destruktiver
Episoden sucht, finden wir in den Werken von OtGO etwas Erhabenes.
The Boesch Museum: OTGO
RETROSPECTIVE
detailansicht
detailansicht